Möglichkeiten der Behandlung


Psychische Schwierigkeiten, Unsicherheiten und offene Fragen können bei mir mit tiefenpsychologischer Ausrichtung bearbeitet und reflektiert werden, bei Bedarf mit kombinierten Therapieverfahren, tiefenpsychologisch-psychodynamischer Psychotherapie und lösungorientierter Beratung.


Dazu gehören:
  • Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
  • Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie
  • Kombinierte Psychotherapie
  • Psychodynamische Psychotherapie
  • Krisenintervention
  • Suchttherapie (Abhängigkeitserkrankungen)
  • Therapie bei Depressionen und Ängsten
  • Gestaltungstherapie und Maltherapie
  • Szenisches Spiel
  • Körperpsychotherapie
  • Entspannungsverfahren
  • Spezifische Beratung für Männer/Männerberatung

Die Therapie und Beratung kann erfolgen in
Einzelsitzungen,
Gruppensitzungen,
in einer Kombination aus Einzel- und Gruppensitzungen,
oder Paarsitzungen (bei Bedarf und nach Absprache).


Ambulante Nachsorge biete ich nach einem Aufenthalt in einer psychiatrischen oder psychosomatischen Klinik oder nach stationärer Behandlung einer Suchterkrankung.
Ambulante Intensivtherapie kann mitunter eine stationäre Behandlung vermeiden.

Unternehmen und Betriebe berate und unterstütze ich bei der Entwicklung von Konzepten zur psychosozialen Betreuung der Beschäftigten und der Suchtkrankenhilfe.


Mögliche Gründe für eine psychotherapeutische Behandlung oder eine Beratung


Depressionen, Ängste und Panikattacken, traumatische Erlebnisse, Frühkindliche Störungen, spätere Störungen der psychischen Entwicklung in Kindheit und Jugend können unser Selbstgefühl im Alltag beeinträchtigen.

Auch unsere Gefühle in beruflichen und privaten Beziehungen werden dadurch beeinflusst und es kann zu Beziehungsstörungen kommen. Manchmal fühlt es sich so an, als ob die anderen Menschen einem nicht wohl gesonnen wären. Eigene Schwierigkeiten müssen verdrängt werden. Manchmal kann eine Persönlichkeitsstörung dahinter stehen.

Schwierigkeiten alltägliche Verrichtungen in Angriff zu nehmen oder Arbeitsstörungen können Folge psychischer Schwierigkeiten sein. Im schlimmsten Fall droht Arbeitsunfähigkeit oder ein „Burnout-Syndrom“.

Manchmal entstehen körperliche Beschwerden, die in psychosomatische Krankheiten (somatoforme Störungen) münden können. Oder es entwickeln sich Suchterkrankungen (Abhängigkeitssyndrome) (Rauchen, Medikamente, Alkohol, Drogen, Spielsucht, andere nicht-stoffgebundene Abhängigkeiten), Essstörungen und destruktive Abhängigkeiten in Beziehungen.

Probleme mit der Geschlechtsidentität, der sexuellen Orientierung oder Sexualstörungen haben Auswirkungen auf alle wesentlichen Lebensbereiche. Frauen und Männer können hinsichtlich ihrer Geschlechterrollen und -erwartungen im privaten, beruflichen und gesellschaftlichen Kontext verunsichert sein. Die Gründe für die Verunsicherung oder ein Gefühl der Orientierungslosigkeit können vielfältig sein.


Kontakt


Zur Kontaktaufnahme für eine erste Telefon- oder Videositzung rufen Sie bitte werktags in der Zeit von 12.30 - 13.00 Uhr an oder fügen Sie mich in der App "Signal" als Kontakt hinzu. Nutzen Sie bitte die App als Anrufbeantworter und hinterlassen Sie eine Sprachnachricht. Auf Textnachrichten und Anfragen per Mail kann leider nicht geantwortet werden. Weitere datensichere Möglichkeiten für Telefonate und Videositzungen erörtere ich gerne bei einem ersten Gespräch mit Ihnen.


Tel. +595 991 718 077

Asunción/Paraguay